7 kostenlose Vorlagen zur Zielsetzung

7 kostenlose Zielsetzungsvorlagen, mit denen du deine Ziele festlegen, organisieren und erreichen kannst. Du kannst sie mit wenigen Klicks herunterladen, anpassen und ausdrucken.

Docs • PDF • Sheets

Schedule Templates

INHALTSVERZEICHNIS

Zielsetzungsvorlagen

Zielsetzungsvorlagen sollen dir dabei helfen, deine Ziele festzulegen und letztendlich zu erreichen. Du kannst sie verwenden, um Folgendes festzulegen:

  • - persönliche Entwicklungsziele,
  • - finanzielle Ziele,
  • - Geschäftsziele,
  • - Bildungsziele, 
  • - Gesundheitsziele und andere Arten von Zielen.

Darüber hinaus kannst du mithilfe von Zielsetzungsvorlagen sowohl deine kurzfristigen als auch deine langfristigen Ziele planen, je nachdem, ob deren Erreichung einen kürzeren oder längeren Zeitraum erfordert. 

Um eine Google Docs- oder Google Sheets-Version unserer Vorlagen herunterzuladen, kannst du auf den Link klicken, der dich zu deinem bevorzugten Format führt. Daraufhin wird ein neuer Tab mit der folgenden Frage angezeigt:

Would you like to make a copy of the X Template? (Möchtest du eine Kopie der X-Vorlage erstellen?)

Du kannst einfach auf die Schaltfläche „Make a copy (Kopie erstellen)“ klicken, um die Vorlage zu kopieren und zu bearbeiten.

Um eine PDF-Version unserer Vorlagen zum einfachen Ausdrucken herunterzuladen, kannst du auf den entsprechenden Link klicken.

Die Unterschiede zwischen langfristiger und kurzfristiger Planung

Vorlage für Tagesziele

Wenn du dir tägliche Ziele setzen möchtest, damit du den ganzen Tag über konzentriert und motiviert bleibst, ist die Vorlage für tägliche Ziele möglicherweise genau das Richtige für dich.

⏬ Herunterladen: Google Docs, Google Sheets, PDF

Goal Setting Template

Was ist die Vorlage für Tagesziele?

Die Tagesziele-Vorlage ist eine benutzerfreundliche Zielsetzungsoption, mit der du:

  • - Tägliche Ziele definieren kannst,
  • - Einen Zeitrahmen für jedes Tagesziel hinzufügen kannst (von X Uhr/Nacht bis X Uhr/Nacht),
  • - Aufgaben hinzufügen kannst, die du erledigen musst, um jedes Tagesziel zu erreichen, und
  • - Erledigte Aufgaben abhaken kannst, um deinen Fortschritt zu verfolgen und deine Erfolge zu feiern.

Für wen und wofür eignet sich die Tageszielvorlage am besten?

Die Tagesziele-Vorlage ist eine ideale Lösung für alle, die ihre Produktivität steigern möchten, indem sie sich Tagesziele setzen, die sie am Ende eines jeden Tages erreichen möchten. 

Wenn du deine täglichen Ziele außerdem als Teil deines größeren, langfristigen Ziels betrachtest, kann dir das Hinzufügen deiner täglichen Ziele zur Tageszielvorlage auch dabei helfen, den Fortschritt in Richtung deines langfristigen Ziels einfacher zu verfolgen.

Wie verwende ich die Vorlage für Tagesziele?

Nachdem du dein bevorzugtes Vorlagenformat heruntergeladen hast, kannst du mit dem Ausfüllen deiner Vorlage beginnst, indem du Folgendes hinzufügen kannst:

  • - Heutiges Datum,
  • - Tägliche Ziele, die du erreichen möchtest,
  • - Zeitrahmen für jedes dieser Ziele und
  • - Aufgaben, die du erledigen möchtest, um diese Ziele zu erreichen.

Du wirst auch feststellen, dass es für jede Aufgabe Kontrollkästchen gibt, sodass du jedes Mal, wenn du eine Aufgabe abschließt, das entsprechende Kontrollkästchen abhaken kannst. Auf diese Weise kannst du verfolgen, wie du mit deinen Aufgaben vorankommst und wie nah du deinem Ziel bist – je mehr Aufgaben du als erledigt markierst, desto näher kommst du deinem gewünschten Ergebnis. 

Vorlage für Lebensziele

Wenn du dir Ziele setzen möchten, die dir sowohl in persönlichen als auch beruflichen Aspekten deines Lebens Orientierung geben, kannst du die Vorlage für Lebensziele verwenden.

⏬ Herunterladen: Google Docs, Google Sheets, PDF

Goal Setting Template

Was ist die Vorlage für Lebensziele?

Mit der Vorlage für Lebensziele kannst du:

  • - Persönliche und berufliche kurzfristige Ziele definieren,
  • - Persönliche und berufliche langfristige Ziele definieren und
  • - Handlungsschritte hinzufügen, die du unternehmen musst, um jedes deiner persönlichen und beruflichen kurz- und langfristigen Ziele zu erreichen. 

Für wen und wofür eignet sich die Lebensziele-Vorlage am besten?

Die Lebensziele-Vorlage wird für jeden nützlich sein, der sich persönliche und berufliche Ziele setzen möchte – egal, ob er diese in den nächsten 12 Monaten oder in den nächsten 3 Jahren erreichen möchte. 

Das Tolle an dieser Zielsetzungsvorlage ist, dass du damit verschiedene Ziele festlegen kannst – von Zielen im Zusammenhang mit deiner Gesundheit (z. B. die Einhaltung eines regelmäßigen Trainingsprogramms) bis hin zu Zielen im Zusammenhang mit deiner beruflichen Entwicklung (z. B. der Aufstieg auf der Karriereleiter). Es liegt nur an dir, zu entscheiden, welche Ziele für dich am wichtigsten sind, die Vorlage auszufüllen und mit der Arbeit an deinen Zielen zu beginnen. 

Wie verwende ich die Lebensziele-Vorlage?

Nachdem du dein bevorzugtes Vorlagenformat heruntergeladen hast, kannst du deine kurzfristigen und langfristigen Ziele (sowohl persönliche als auch berufliche) zusammen mit den Aktionsschritten hinzufügen, die du unternehmen musst, um diese Ziele zu erreichen.

Du wirst auch feststellen, dass es für jedes deiner Ziele Kontrollkästchen gibt, sodass du es jedes Mal, wenn du ein Ziel erreichst, abhaken kannst. Auf diese Weise kannst du leichter verfolgen, wie viele Ziele du erreicht hast, und sich jedes Mal über deine Erfolge freuen, wenn du einen Blick auf die angekreuzten Kästchen wirfst.

Vorlage für Karriereziele

Die Vorlage „Karriereziele“ kann dir dabei helfen, deine beruflichen Entwicklungs- und Karriereziele festzulegen und zu organisieren.

⏬ Herunterladen: Google Docs, Google Sheets, PDF

Goal Setting Template

Was ist die Vorlage für Karriereziele?

Mit der Vorlage für Karriereziele kannst du:

  • - Kurzfristige und langfristigeKarriereziele definieren,
  • - Aktivitäten festlegen, die du durchführen musst, um deine kurz- und langfristigen Karriereziele zu erreichen
  • - Zusätzliche Fähigkeiten hinzufügen, die du möglicherweise entwickeln musst, um deine Ziele zu erreichen.

Für wen und wofür eignet sich die Vorlage für Karriereziele am besten?

Wenn du dir Karriereziele setzt und dich beruflich weiterentwickeln möchtest, hilft dir die Karriereziele-Vorlage dabei – unabhängig davon, ob du kurzfristige oder langfristige Karriereziele erreichen möchtest.

Mit dieser einfach anpassbaren Vorlage kannst du Aktivitäten hinzufügen, die du durchführen musst, und Fähigkeiten hinzufügen, die du entwickeln musst, um deine Karriereziele zu erreichen. Dies wird dir helfen, eine effektive Zielsetzungsstrategie zu entwickeln und deine Ziele erfolgreich zu erreichen. 

Wie verwende ich die Vorlage für Karriereziele?

Nachdem du dein bevorzugtes Vorlagenformat heruntergeladen hast, kannst du es entsprechend deinen Anforderungen bearbeiten. Du kannst deine kurzfristigen und langfristigen Karriereziele hinzufügen und Aktivitäten, die du durchführen musst, sowie Fähigkeiten, die du möglicherweise entwickeln musst, festlegen, um diese Ziele zu erreichen.

Sobald du ein Ziel erreicht hast, kannst du es außerdem als erreicht markieren, indem du das entsprechende Kästchen auf der rechten Seite der Vorlage markierst.

Einfache Bucket-List-Vorlage

Die einfache Bucket-List-Vorlage ist eines der am einfachsten zu verwendenden Tools, mit dem du alles planen kannst, was du im Laufe deines Lebens erreichen oder erleben möchtest.

⏬ Herunterladen: Google Docs, Google Sheets, PDF

Goal Setting Template

Was ist die einfache Bucket-List-Vorlage?

Die einfache Bucket-List-Vorlage ist eine perfekte Lösung zum Festlegen persönlicher Ziele und Bestrebungen, die du vor deinem Tod erreichen möchtest. 

Diese Ziele und Bestrebungen können alles sein – von Erfahrungen (z. B. Orte, zu denen du reisen möchtest), bis hin zu Erfolgen (z. B. eine Fremdsprache, die du lernen möchtest), die du erreichen willst.

Diese einfache Ziellistenvorlage bietet dir Platz zum Hinzufügen von insgesamt 50 Zielen, du kannst jedoch bei Bedarf weitere Ziele hinzufügen. Klicke einfach auf das Pluszeichen neben der letzten Zeile in der Google Docs-Vorlage, um weitere Zeilen (und damit mehr Ziele) hinzuzufügen.

Für wen und wofür eignet sich die einfache Bucket-List-Vorlage am besten?

Die einfache Bucket-List-Vorlage kann für jeden nützlich sein, der alle Ziele aufzeichnen möchte, von denen er in seinem Leben geträumt hat.

Mit der einfachen Bucket-List-Vorlage hast du deine Ziele übersichtlich in einer Liste organisiert, sodass du sie leicht im Auge behalten kannst. 

Darüber hinaus kannst du deine einfache Bucket-List-Vorlage nach dem Ausfüllen ausdrucken und an einem beliebigen Ort aushängen (z. B. kannst du sie an eine Holztafel über deinem Schreibtisch heften). Auf diese Weise wirst du jedes Mal, wenn du sie betrachtest, an deine Ziele erinnert, was dir hilft, motiviert zu bleiben. 

Wie verwende ich die einfache Bucket-List-Vorlage?

Nachdem du das gewünschte Vorlagenformat heruntergeladen hast, kannst du deine einfache Bucket-List-Vorlage ganz einfach ausfüllen, indem du bis zu 50 Ziele hinzufügst, die du erreichen möchtest. 

Um den Überblick darüber zu behalten, wie viele Ziele du erreicht hast, kannst du außerdem die in der Vorlage bereitgestellte Kontrollkästchen-Option verwenden.

Vorlage für finanzielle Ziele

Die Vorlage für Finanzziele hilft dir, Ziele im Zusammenhang mit deinen Finanzen zu definieren und zu erreichen. 

⏬ Herunterladen: Google Docs, Google Sheets, PDF

Goal Setting Template

Vorlage für finanzielle Ziele

Mit der Vorlage für Finanzziele kannst du:

  • - Finanzielle Ziele definieren,
  • - Geldbeträge festlegen, die du sparen musst, um diese Ziele zu erreichen.
  • - Zeitrahmen für jedes deiner finanziellen Ziele festlegen.
  • - Mögliche Hindernisse identifizieren, auf die du auf dem Weg zum Erreichen deiner finanziellen Ziele stoßen kannst
  • - Maßnahmen hinzufügen, die du ergreifen musst, um deine finanziellen Ziele zu erreichen und mögliche Hindernisse zu überwinden.

Für wen und wofür eignet sich die Vorlage „Finanzziele“ am besten?

Egal, ob du Geld für einen zukünftigen Urlaub, ein Geschäftsvorhaben oder die Schuldentilgung sparen möchtest, wird die Vorlage für Finanzziele dir eine große Hilfe sein.

Die Vorlage „Finanzziele“ hilft dir nicht nur bei der Erstellung eines Aktionsplans, der dich zu deinen finanziellen Zielen führt, sondern bereitet dich auch auf mögliche Hindernisse vor, denen du auf dem Weg begegnen kannst.

Indem du mit der Vorlage für Finanzziele Zeitrahmen für deine finanziellen Ziele festlegen kannst, kannst du außerdem den Fortschritt deiner Ziele verfolgen und selbst zur Rechenschaft ziehen.

Wie verwende ich die Vorlage für Finanzziele?

Nachdem du dein bevorzugtes Vorlagenformat heruntergeladen hast, kannst du deine Vorlage nach Belieben bearbeiten – Ziele definieren und die Beträge festlegen, die zum Erreichen dieser Ziele erforderlich sind. 

Zur Verfolgung deiner Ziele und zu deiner persönlichen Zufriedenheit kannst du jedes Mal, wenn du ein gewünschtes Ergebnis erreichst, das entsprechende Kästchen ankreuzen.

Einfache Vorlage für SMART-Ziele

Mit der Vorlage für einfache SMART-Ziele kannst du die SMART-Ziele einfacher als je zuvor festlegen und erreichen. 

⏬ Herunterladen: Google Docs, Google Sheets, PDF

Goal Setting Template

Was ist die Vorlage für einfache SMART-Ziele?

Die Vorlage für einfache SMART-Ziele hilft dir beim Festlegen und Definieren von SMART-Zielen, indem sie dir Fragen zu SMART-Kriterien bereitstellt. 

Sobald du diese Fragen beantwortet hast, kannst du dein ursprüngliches Ziel – das möglicherweise vage ist – in ein SMART-Ziel umwandeln, das spezifischer ist. Auf diese Weise weißt du genau, was du mit deinem Ziel erreichen möchtest, was dir hilft, deine Bemühungen besser zu fokussieren. 

Für wen und wofür ist die einfache SMART-Zielvorlage am besten geeignet?

Die Einfache Vorlage für SMART-Ziele ist eine großartige Zielsetzungsoption für alle, die klare Ziele setzen möchten, die auch leicht zu verfolgen sind.

Darüber hinaus hilft dir diese Zielsetzungsvorlage auch dabei, deine Ziele besser zu verstehen, einschließlich der Frage, ob deine Ziele erreichbar sind oder sich überhaupt die Mühe lohnen. 

Wie verwende ich die einfache SMART-Zielvorlage?

Wenn du das gewünschte Vorlagenformat heruntergeladen hast, kannst du deine Vorlage für einfache SMART-Ziele ausfüllen, indem du dein ursprüngliches Ziel definierst und die in der Vorlage selbst enthaltenen SMART-Fragen beantwortest. 

Nachdem du diese Fragen beantwortet hast, wird es ein Kinderspiel sein, dein ursprüngliches Ziel in ein SMART-Ziel umzuwandeln – du kannst einfach daran denken, alle Fragen aus der Vorlage zu beantworten.

Detaillierte Vorlage für SMART-Ziele

Falls du weitere Hinweise zur Erstellung von SMART-Zielen benötigst, kannst du die Vorlage für detaillierte SMART-Ziele verwenden.

⏬ Herunterladen: Google Docs, Google Sheets, PDF

Goal Setting Template

Was ist die Vorlage für detaillierte SMART-Ziele?

CIm Vergleich zur Vorlage für einfache SMART-Ziele enthält die Vorlage für detaillierte SMART-Ziele einige zusätzliche SMART-Fragen, die dir dabei helfen können, festzustellen, ob dein Ziel SMART ist oder nicht. 

Diese Vorlage enthält außerdem:

  • - Einen Aktionsplan, den du mit den Aktionsschritten ausfüllen kannst, die du unternehmen musst, um dein SMART-Ziel zu erreichen
  • - Eine zusätzliche Tabelle, in der du alle potenziellen Hindernisse auflisten kannst, auf die du stoßen könntest, sowie mögliche Lösungen zur Überwindung dieser Hindernisse.

Für wen und wofür eignet sich die Vorlage für detaillierte SMART-Ziele am besten?

Wenn du eine gründliche SMART-Analyse deines Ziels durchführen möchtest, ist die Vorlage „Detaillierte SMART-Ziele“ die beste Option für dich.

Mit dieser Zielsetzungsvorlage kannst du nicht nur SMARTe Ziele festlegen, sondern auch Aktionsschritte entwickeln, um diese Ziele effektiv zu erreichen. 

Wie verwende ich die Vorlage für detaillierte SMART-Ziele?

Sobald du das gewünschte Vorlagenformat heruntergeladen hast, kannst du die Vorlage ausfüllen. 

Um die Vorlage ordnungsgemäß auszufüllen, musst du dein ursprüngliches Ziel definieren und die in der Vorlage selbst bereitgestellten SMART-Fragen beantworten. Nachdem du diese Fragen beantwortet hast, kannst du dein ursprüngliches Ziel ganz einfach in ein SMART-Ziel umwandeln.

Unten in der Vorlage für detaillierte SMART-Ziele befindet sich außerdem eine Tabelle, die dir bei der Erstellung eines Aktionsplans zur Erreichung deiner SMART-Ziele helfen soll – du kannst sie verwenden, um deine Aktionsschritte zu definieren und deine ersten Ergebnisse zu verfolgen.

Was ist ein Ziel? 

Ein Ziel ist ein gewünschtes Ergebnis, zu dem sich eine Person verpflichtet, um es zu erreichen.

Es gibt viele Arten von Zielen, die du erreichen möchtest — von Karrierezielen und Geschäftszielen (die eher auf dein Berufsleben ausgerichtet sind) bis hin zu Gesundheitszielen und Beziehungszielen (die sich auf dein Privatleben beziehen).

Darüber hinaus können Ziele auch so sein:

  • - Kurzfristig und 
  • - Langfristig, abhängig von der Zeitspanne, auf die sie sich beziehen.

Kurzfristige Ziele beziehen sich auf die nahe Zukunft und können etwas umfassen, das du heute, diese Woche, diesen Monat oder sogar dieses Jahr erreichen möchtest. 

Andererseits beziehen sich langfristige Ziele auf eine weiter entfernte Zukunft und erfordern mehr Planung als kurzfristige Ziele. Es dauert in der Regel 3 bis 5 Jahre oder länger, bis sie erreicht sind. 

Was ist Zielsetzung und wie kann sie dir helfen? 

Bei der Zielsetzung handelt es sich um den Prozess, aktive Schritte zu unternehmen, um deine Ziele, also die gewünschten Ergebnisse, zu erreichen. Dazu gehört die Entwicklung eines Plans, dem du folgen musst, um deine Ziele zu erreichen.

Das Setzen von Zielen ist wichtig, weil es den Grundstein für alles legt, was du tun musst, um deine Ziele zu erreichen. Es hilft dir auch:

  • - Fortschritt in Richtung deiner Ziele zu messen,
  • - Motivation zu steigern und
  • - Bemühungen auf das Wichtigste zu richten.
Wie motiviert du dich, weiter zu arbeiten?

Was sind SMART-Ziele? 

SMART-Ziele sind:

  • - Spezifisch, 
  • - Messbar,
  • - Erreichbar, 
  • - Relevant und 
  • - Zeit gebunden. 

SMART-Ziele werden häufig als Zielsetzungsrahmen verwendet, da sie alle wesentlichen Aspekte eines Ziels abdecken, die du berücksichtigen solltest, um deine Ziele erfolgreich zu erreichen.

So setzt du SMART-Ziele (+ Beispiele und Vorlagen)

Was sind die 5 Rs der Zielsetzung?

Neben der Verwendung von SMART-Zielen besteht eine weitere Möglichkeit, effektive Ziele zu setzen, darin, die 5 Rs der Zielsetzung zu befolgen. 

Diese 5 R beschreiben 5 verschiedene Zielmerkmale, die du bei der Festlegung von Zielen berücksichtigen solltest. Jedes R beginnt mit dem Buchstaben R:

  • - Relevant (Relevant) — Dein Ziel sollte für dich (oder dein Unternehmen, wenn du Unternehmensziele festlegst) von Bedeutung sein. Mit anderen Worten: Es sollte mit deinen Werten und Bestrebungen übereinstimmen.
  • - Realistic (Realistisch) — Dein Ziel sollte in dem Sinne erreichbar sein, dass du über eine angemessene Menge an Zeit, Geld und Fähigkeiten verfügst, um es zu erreichen. 
  • - Results-oriented (Ergebnisorientiert) — Wenn du deine Ziele festlegst, solltest du dich auf das Erreichen bestimmter Ergebnisse konzentrieren und nicht auf den Prozess oder die Maßnahmen, die du ergriffen hast, um diese Ergebnisse zu erzielen.
  • - Reviewed (Überprüft) — Du solltest deine Ziele regelmäßig überprüfen (je nach Ziel kannst du dies beispielsweise wöchentlich, monatlich, vierteljährlich oder jährlich tun). So kannst du deine Fortschritte verfolgen, bei Bedarf aber auch an deine Ziele anpassen. 
  • - Responsible (Verantwortungsvoll) — Du solltest dein Ziel allein als deine Verantwortung betrachten. Mit anderen Worten: Wenn du dein Ziel nicht erreichst, solltest du nicht anderen die Schuld dafür geben. Stattdessen solltest du Verantwortung übernehmen, denn nur so kannst du dein und deine Ziele erfolgreich erreichen.
So bildest du transparente und verantwortungsbewusste Teams

Was sind die 5 Schritte der Zielsetzung?

Wenn du Hilfe bei der Zielsetzung benötigst, sind die folgenden 5 Schritte für eine effektive Zielsetzung unerlässlich:

  1. - Entscheide, was deine Ziele sind — um etwas zu erreichen, musst du zunächst verstehen, was und warum du es erreichen möchtest. Dies wird dir helfen, einen klaren Ausgangspunkt zu schaffen und sich auf das zu konzentrieren, was für dich am wichtigsten ist.
  2. - Schreibe deine Ziele auf — wenn deine Ziele nur in deinem Kopf bleiben, kann es sein, dass du davon abweichst oder deine Ziele sogar ganz vergisst. Deshalb ist es wichtig, sie aufzuschreiben, damit du dich jedes Mal, wenn du sie betrachtest, an deine Ziele erinnern kannst.
  3. - Erstelle einen Aktionsplan — um deine Ziele erreichen zu können, musst du wissen, welche Maßnahmen du zu ergreifen musst, um diese Ziele zu erreichen. Wenn du nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, empfiehlt es sich, die größeren Ziele in kleinere Aufgaben aufzuteilen. Dadurch fühlen sich deine Ziele auch erreichbarer an.
  4. - Erstelle einen Zeitplan — ein Zeitplan, der deine Aufgaben und die Fristen, die du für diese Aufgaben einhalten musst, klar umreißt, ist für das Erreichen deiner Ziele von entscheidender Bedeutung. Es hilft dir zu erkennen, wie viel Zeit dir für die Erledigung jeder Aufgabe im Hinblick auf ein größeres Ziel zur Verfügung steht, was ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt und dich zur Verantwortung zieht.
  5. - Verfolge deinen Fortschritt — wenn du deinen Fortschritt in Richtung deiner Ziele verfolgst, kannst du sehen, wie nah du dem Erreichen dieser Ziele bist. Außerdem kannst du so erkennen, ob du bei deinem Zielsetzungsprozess etwas verbessern musst, um deine Ziele schneller zu erreichen.

Tipps zum Setzen und Erreichen von Zielen 

Damit du deine Ziele einfacher festlegen und erreichen kannst, findest du hier einige nützliche Tipps:

  • - Setze dir SMARTe Ziele — wie wir in einem der Unterüberschriften oben erwähnt haben, ist das Setzen von Zielen, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind, für die Schaffung effektiver Ziele von entscheidender Bedeutung. Dieser Prozess ermöglicht es dir, klare und realistische Ziele zu setzen, die auch eine Frist haben – was dir hilft, dich auf deinen Weg zum Erfolg zu konzentrieren.
  • - Berücksichtige deine Leidenschaften — wenn du bei der Arbeit an deinen Zielen motiviert sein möchtest, stelle sicher, dass sie etwas beinhalten, das dir am Herzen liegt. Dadurch kannst du auch ein gewisses Gefühl von Stolz verspüren, wenn du deine Ziele erreicht hast.
  • - Priorisiere deine Ziele — obwohl du vielleicht viele Ziele hast, die du erreichen möchtest, ist es fast unmöglich, an allen auf einmal zu arbeiten. Deshalb konzentrierst du dich am besten auf einige Ziele, die dir am wichtigsten sind, und setze diese zuerst. 
  • - Sei auf Rückschläge vorbereitet — auch wenn du auf dem Weg zum Erreichen deiner Ziele scheiterst, heißt das nicht, dass du sie aufgeben solltest. Versuche stattdessen, Rückschläge als Lerngelegenheiten zu betrachten und sie zu nutzen, um herauszufinden, was du beim nächsten Versuch, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, anders machen kannst.
  • - Feier deine Erfolge — indem du dich selbst auf die Schulter klopfst, nachdem du jedes Ziel erreicht hast, motivierst du dich selbst, weiterhin Maßnahmen zu ergreifen, um schwierigere Ziele künftig zu erreichen. Es erhöht auch deine Zufriedenheit und hilft dir, Selbstvertrauen aufzubauen.
Wie du deine Aufgaben (neu) priorisierst

Setze und verfolge deine Ziele mit Clockify

Unabhängig davon, ob du persönliche, berufliche oder finanzielle Ziele erreichen möchtest, können Zielsetzungsvorlagen dir dabei helfen, deine Ziele zu definieren und die Aktionsschritte zu planen, die du zum Erreichen deiner Ziele unternehmen musst.

Um jedoch sicherzustellen, dass du deinen Zielen näher kommst, musst du deine Fortschritte bei der Zielerreichung verfolgen. Hier erweist sich eine Zielverfolgungs-App, wie Clockify als nützlich.

Mit Clockify kannst du:

  • - Dein Ziel als Projekt festlegen und es in kleinere, besser überschaubare Aufgaben unterteilen,
  • - Die Zeit, die du für deine Aufgaben aufwendest, über einen Timer oder Stundenzettel erfassen,
  • - Schätzungen für deine Aufgaben festlegen, damit du deinen Zielfortschritt einfacher verfolgen kannst.

Um den Fortschritt deines Projekts (d. h. dein Ziel) zu überprüfen, kannst du dein Projekt auswählen und in Clockify auf die Registerkarte „Status“ klicken.

Clockify Dashboard
Du kannst deinen Zielfortschritt in Clockify verfolgen

Wenn du besser verstehen möchtest, wo deine Zeit vergeht, kannst du deine erfasste Zeit in Clockify-Berichte analysieren. Du kannst deine Zeitberichte auch als Excel-Dateien oder PDFs exportieren und mit anderen teilen.

Clockify Dashboard
Clockify-Berichte

Indem du Zeiterfassungsdaten in Clockify-Berichten überprüfst, kannst du sehen, ob du an deinen Zielen produktiv genug arbeitest.