Kostenloser Stundensatzrechner
Nutze diesen Stundenlohn-Rechner, um deinen Stundenlohn basierend auf deinen Geschäftsausgaben, Arbeitsstunden und deinem gewünschten Gehalt zu bestimmen. Finde den idealen Freiberufler- oder Auftragnehmer-Satz mit Leichtigkeit.
JAHRESEINKOMMEN
1/3
Deine gesamten monatlichen Ausgaben beinhalten Steuern, Versicherungen, Miete, Nebenkosten und andere relevante Geschäftskosten.
DEIN MINDESTSTUNDENSTUNDENSATZ
3/3
Dein angestrebtes Jahreseinkommen
Deine gesamten jährlichen Arbeitsstunden
Was ist ein Stundenlohn-Rechner?
Ein Stundenlohn-Rechner ist ein Tool, das dir hilft, den richtigen Stundenlohn für deine Freelance-Dienstleistungen zu bestimmen — egal ob du in der IT, im Marketing, in der Beratung oder in anderen Branchen tätig bist.
Mit dem Freelance-Stundensatzrechner kannst du deinen Stundenlohn basierend auf Folgendem bestimmen:
- Ausgaben,
- Arbeitsstunden, und
- Ideales Gehalt.
Dies ermöglicht dir, sowohl wettbewerbsfähig als auch profitabel zu bleiben.
Wie funktioniert unser Stundenlohn-Rechner?
Unser Freelance-Stundensatzrechner besteht aus 3 Abschnitten. Um deinen Stundenlohn zu bestimmen, fülle den ersten und zweiten Abschnitt aus und gib relevante Informationen zu deinen Ausgaben, deinem gewünschten Gehalt und deiner geschätzten Auszeit an.
Der Zweck des ersten Abschnitts ist die Berechnung deines angestrebten Jahreseinkommens. Damit unser Rechner dies tun kann, gib Folgendes ein:
- Gesamte monatliche Ausgaben (z. B. 3.140 $), und
- Gewünschtes Monatsgehalt (z. B. 3.000 $) in die entsprechenden Felder ein.
Um zum zweiten Abschnitt zu gelangen, klicke auf die Schaltfläche Weiter unten rechts.
Der Zweck des zweiten Abschnitts ist die Berechnung deiner gesamten jährlichen Arbeitsstunden. Damit unser Tool dies tun kann, gib die geschätzte Anzahl von Folgendem ein:
- Feiertage pro Jahr (z. B., 7), und
- Abwesenheitstage pro Jahr (z. B. 20) in die richtigen Felder ein.
Klicke abschließend auf die Schaltfläche Berechnen unten rechts, um zum dritten Abschnitt zu gelangen.
Hier wirst du Folgendes sehen können:
- Dein berechneter minimaler Stundenlohn (in diesem Fall 40 $) unter dem Titel Dein minimaler Stundenlohn,
- Dein angestrebtes Jahreseinkommen (in diesem Fall 73.680 $) unter Dein angestrebtes Jahreseinkommen, und
- Deine gesamten jährlichen Arbeitsstunden (in diesem Fall 1.864) unter Deine gesamten jährlichen Arbeitsstunden.
Um eine neue Freelance-Stundensatzrechner zu starten, klicke auf die Schaltfläche Erneut berechnen unten rechts.
So bestimmst du deinen Stundenlohn
Den richtigen Stundenlohn zu bestimmen, ist für jeden Freiberufler eine Herausforderung — du läufst immer Gefahr, zu niedrig oder zu hoch abzurechnen, und beide Extreme wirken sich negativ auf deine Jobaussichten aus.
Wenn du zu hoch abrechnest, stößt du möglicherweise Kunden ab, die zu anderen Freiberuflern gehen — jenen, die die gleiche Arbeitsqualität, aber zu einem niedrigeren Preis anbieten.
Wenn du umgekehrt zu niedrig abrechnest, wirst du nicht in der Lage sein, deine ganze harte Arbeit auszuzahlen und einen Gewinn zu erzielen. Sobald du in deinem Bereich zu niedrige Tarife festlegst, ist es schwierig, die Preise zu erhöhen, wenn du das möchtest, da deine bestehenden Kunden sich an deine aktuellen niedrigen Tarife gewöhnen.
Um solche Fallstricke zu vermeiden, solltest du den Freelance-Satz bestimmen, der ausreicht, um:
- Deine Geschäftsausgaben zu decken, und
- Dein gewünschtes Gehalt zu erreichen.
Im nächsten Abschnitt werden wir erklären, wie du deinen Stundenlohn basierend auf deinem idealen Monatsgehalt berechnest.
Berechnung des Stundenlohns basierend auf dem gewünschten Monatsgehalt
Um deinen Stundenlohn basierend auf deinem idealen Monatsgehalt zu finden, musst du Folgendes bestimmen:
- Wie viel du pro Monat verdienen möchtest,
- Wie viele Tage du pro Monat arbeitest, und
- Wie viele Stunden du pro Tag arbeitest.
Sobald du alle oben genannten Punkte herausgefunden hast, verwende die Formel unten, um deinen Satz pro Stunde zu berechnen:
Gewünschtes Monatsgehalt ÷ Anzahl der Arbeitstage pro Monat ÷ Anzahl der Arbeitsstunden pro Tag = Stundenlohn
Angenommen, dein ideales Monatsgehalt beträgt 10.000 $. Wir nehmen auch an, du arbeitest 22 Tage pro Monat, 8 Stunden am Tag. In diesem Fall berechnest du deinen Stundenlohn wie folgt:
10.000 $ pro Monat \ 22 Arbeitstage pro Monat \ 8 Arbeitsstunden pro Tag = Stundenlohn von 57 $
Um manuelle Berechnungen zu vermeiden, verwende unseren idealen Stundenlohn-Rechner unten. Gib einfach dein gewünschtes Monatsgehalt, die Anzahl deiner Arbeitstage pro Monat und die Anzahl deiner Arbeitsstunden pro Tag in die entsprechenden Felder ein. Klicke dann auf Berechnen, um das Ergebnis zu erhalten.
Dein idealer Stundenlohn::
$0
Hinweis: Der Stundenlohn von 57 $ reicht aus, um dein gewünschtes Monatsgehalt von 10.000 $ zu erreichen. Um deine monatlichen Ausgaben zu decken und trotzdem ein Monatsgehalt von 10.000 $ zu haben, musst du dein ideales Monatsgehalt anpassen und deinen Stundenlohn basierend auf diesem angepassten Monatsgehalt berechnen.
Berechnung des Stundenlohns basierend auf dem angestrebten Jahresgehalt
Um deinen Auftragnehmer-Satz basierend auf deinem angestrebten Jahresgehalt zu finden, musst du Folgendes bestimmen:
- Wie viel du pro Jahr verdienen möchtest, und
- Wie viele Stunden du in einem Jahr arbeitest.
Zu Erklärungszwecken sagen wir, dein angestrebtes Jahresgehalt beträgt 50.000 $. Wie du deine jährlichen Arbeitsstunden berechnest, erfährst du im Abschnitt unten.
Bestimmung deiner Anzahl jährlicher Arbeitsstunden
Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitsstunden pro Jahr beträgt nach den traditionellen Zahlen 2.080. Dies basiert auf der Annahme, dass du 40 Stunden pro Woche für 52 Wochen arbeitest (52 x 40 = 2,080). Diese Zahl beinhaltet jedoch nicht deine Kranken- und Urlaubstage.
Um deine jährlichen Arbeitsstunden genau zu berechnen, musst du Folgendes berücksichtigen:
- Urlaubstage,
- Feiertage, und
- Krankheitstage, die du in einem Jahr nimmst.
Angenommen, du arbeitest 8 Stunden am Tag und nimmst 15 Tage Urlaub pro Jahr. Das ergibt 120 Urlaubsstunden pro Jahr (8 x 15 = 120).
Angenommen, du hast auch 7 Feiertage pro Jahr. Das sind 56 Feiertagsstunden pro Jahr (8 Arbeitsstunden/Tag x 7 Feiertage/Jahr = 56 Feiertagsstunden/Jahr).
Wenn du in einem Jahr auch 5 Tage krankheitsbedingt fehlst, sind das 40 Krankheitsstunden pro Jahr (8 Arbeitsstunden/Tag x 5 Krankheitstage/Jahr = 40 Krankheitsstunden/Jahr).
Um deine Anzahl jährlicher Arbeitsstunden zu bestimmen, ziehe die Gesamtzahl deiner Auszeitstunden (120 + 56 + 40 = 216) von der Gesamtzahl der Arbeitsstunden pro Jahr (2.080) ab.
Hier ist die Rechnung:
2.080 Arbeitsstunden pro Jahr - 216 Auszeitstunden in einem Jahr = 1.864 Arbeitsstunden pro Jahr
Jährliche Gesamtausgaben und Stundensatz
Um deine gesamten jährlichen Ausgaben zu berechnen, multipliziere deine monatlichen Ausgaben mit 12 (der Anzahl der Monate pro Jahr). Wenn wir 3.147 $ als deine gesamten monatlichen Betriebskosten nehmen, ergibt das 37,764 $ jährliche Ausgaben:
3,147 x 12 = 37,764
Um 37.764 $ / Jahr an Ausgaben zu decken und trotzdem ein Jahresgehalt von 50.000 $ zu haben, muss dein Stundenlohn dein angepasstes Jahresgehalt von 87.764 $ (= 50,000 + 37,764).
Um den minimalen Stundenlohn zu berechnen, den du verlangen solltest, um das Jahresgehalt von 87.764 $ zu erreichen, verwende die folgende Formel:
Angepasstes Jahresgehalt ÷ Anzahl der Arbeitsstunden in einem Jahr = minimaler Stundenlohn
Hier ist die Berechnung:
87,764 $ pro Jahr ÷ 1,864 Arbeitsstunden pro Jahr = minimaler Stundenlohn von 47 $
Geschäftliche Überlegungen für Freiberufler
Um dein freiberufliches Geschäft richtig zu planen und zu führen, musst du verschiedene Geschäftsaspekte berücksichtigen. Dazu gehören:
- Definieren deiner Nische und Dienstleistungen,
- Auswahl einer Geschäftsform,
- Erstellung einer Freiberufler-Preiskarte,
- Verwaltung von Steuern,
- Abschluss von Versicherungen,
- Senden von Kundenangeboten und
- Erstellung von Freiberufler-Verträgen.
Nachdem du deine Nische und Dienstleistungen definiert hast, solltest du eine geeignete Rechtsform für dein Unternehmen wählen. Dies ist wichtig, weil es dir Folgendes ermöglicht:
- Deine persönlichen Vermögenswerte zu schützen,
- Steuern effektiver zu verwalten und
- Ein professionelles Image zu pflegen.
Die Rechtsformen für Freiberufler
Die meisten Freiberufler wählen eine dieser Rechtsformen:
Einzelunternehmen: Dies ist die häufigste Form. Der Freiberufler meldet seine Tätigkeit beim Finanzamt an und haftet persönlich mit seinem Privatvermögen. Er führt keine Bilanz, sondern eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR).
GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts): Wenn sich zwei oder mehr Freiberufler zusammenschließen, um gemeinsam tätig zu werden (z. B. eine Gemeinschaftspraxis). Die Gesellschafter haften gesamtschuldnerisch und persönlich.
Für menschliche Freiberufler in Deutschland ist die Situation der Krankenversicherung sehr relevant:
Versicherungspflicht: Als Freiberufler sind Sie in Deutschland grundsätzlich zur Krankenversicherung verpflichtet, fallen aber aus der gesetzlichen Versicherungspflicht der Angestellten heraus.
Wahlfreiheit: Sie haben die Wahl zwischen:
Freiwillige Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Die Beiträge richten sich nach Ihren Einnahmen (mit Mindest- und Höchstbeiträgen).
Private Krankenversicherung (PKV): Die Beiträge richten sich nach Ihrem Eintrittsalter, Gesundheitszustand und dem gewählten Leistungsumfang.
🎓 Wie du proaktiv wirst und die Kontrolle über deine Arbeit und dein Leben übernimmst
Eine Preisliste für Freiberufler (oder eine Freelance-Stundensatz-Tabelle) ist ein Dokument, das die Preisgestaltung eines Freiberuflers für seine Dienstleistungen umreißt. Dieses Dokument bietet potenziellen Kunden Preistransparenz und wird verwendet, wenn ein Freiberufler keine Zeit für ein detailliertes Kundenangebot hat.
Das Senden von Kundenangeboten ist unerlässlich, um neue Projekte zu sichern und dein freiberufliches Geschäft auszubauen. Ein gutes Kundenangebot beinhaltet:
- Dein Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse des Kunden,
- Deine vorgeschlagene Lösung,
- Deine Preisstruktur und Zahlungsbedingungen und
- Dein Portfolio und eine kurze Übersicht über deine Erfahrung und Expertise.
Nachdem du ein Projekt gesichert hast, solltest du auch einen Freelance-Vertrag erstellen und ihn an deinen Kunden senden. Dies hilft dir:
- Rechtliche Fallstricke zu vermeiden,
- Erwartungen zu managen, und
- Eine reibungslose Kundenbeziehung zu fördern.
FAQs zu Freelancer-Sätzen
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu Freelance-Sätzen — lies also weiter.
Was ist ein angemessener Satz für Freelancer?
Da die Preisgestaltung für Freelancer von verschiedenen Faktoren abhängt, wie deinen Fähigkeiten, deiner Erfahrung und der Art des Projekts, gibt es keine allgemeingültige Antwort darauf, was ein angemessener Stundenlohn für Freelancer ist.
Wenn du beispielsweise ein erfahrener Freelancer mit nachgewiesenen Ergebnissen bist, kannst du höhere Sätze festlegen als jemand, der gerade erst mit der Freiberuflichkeit begonnen hat.
🎓 Wie du 2025 mit der Freiberuflichkeit beginnst (sogar während du angestellt bist)
Außerdem kannst du für komplexe Projekte, die mehr Aufwand erfordern, höhere Gebühren verlangen oder deine Sätze für Projekte mit engen Fristen erhöhen.
Um sicherzustellen, dass dein Stundenlohn deine Erfahrung und Expertise widerspiegelt, solltest du deinen Wert einschätzen, die Tarife der Konkurrenz recherchieren und deinen Wert gegenüber deinen Kunden effektiv kommunizieren.
Kann ich meinen freiberuflichen Stundenlohn ändern?
Ja, du kannst deinen freiberuflichen Stundenlohn ändern. Dies ist eine gängige Praxis, da Freelancer mehr Erfahrung sammeln oder ihre Betriebskosten steigen.
Wenn sich deine Fähigkeiten verbessert haben, wirst du beispielsweise in der Lage sein, höhere Sätze zu verlangen, basierend auf deinem verbesserten Wert als Fachkraft in deinem Bereich.
Darüber hinaus können deine Ausgaben steigen, wenn du neue Ausrüstung kaufst oder Mitarbeiter einstellst. In diesem Fall musst du deine Gemeinkosten neu berechnen, um neue Stundenlöhne zu erhalten, die deinen neuen Ausgaben entsprechen.
Welche anderen Arten von Freelancer-Preismodellen gibt es?
Neben der Abrechnung nach Stunden gibt es einige alternative Abrechnungsmodelle, darunter:
- Projektbasierte Preisgestaltung,
- Wertbasierte Preisgestaltung und
- Pauschalvertrag (Retainer).
Projektbasierte Preisgestaltung (oder Festpreisgestaltung) ist eine Abrechnungsmethode, bei der du, anstatt deine Gebühr auf der Grundlage der geleisteten Stunden zu berechnen, eine feste Gebühr für das gesamte Projekt verlangst.
Bei der wertbasierten Preisgestaltung berechnest du die Gebühr basierend auf dem wahrgenommenen Wert, den deine Dienstleistung dem Kunden bietet. Wenn ein Projekt, das du für einen Kunden durchführst, diesem beispielsweise 100.000 $ an neuen Verkäufen einbringen könnte, kannst du 25 % davon verlangen (was 25.000 $ entspricht).
Schließlich beinhaltet die Pauschalvertrag-Preisgestaltung, dass ein Kunde über einen bestimmten Zeitraum eine vorher vereinbarte wiederkehrende Gebühr für deine Dienstleistungen zahlt.
Einige Pauschalverträge sind zeitbasiert, wobei ein Kunde beispielsweise im Voraus für eine festgelegte Anzahl von Arbeitsstunden pro Monat zahlt. Andere sind projektbasiert, was bedeutet, dass ein Kunde für eine Reihe spezifischer projektbezogener Aufgaben innerhalb eines bestimmten Zeitraums zahlt.
🎓 Wie du abrechenbare Stunden als Freiberufler maximierst
Was ist ein guter Tagessatz für einen Freiberufler?
Ein guter Tagessatz für einen Freiberufler variiert je nach Erfahrung, Branche und den spezifischen Fähigkeiten oder Dienstleistungen, die du anbietest. Um deinen idealen Tagessatz zu finden, solltest du Folgendes tun:
- Entscheide wie viel du verdienen möchtest (pro Jahr),
- Bestimme deine Geschäftsausgaben (pro Jahr) und
- Berechne deine gesamten Arbeitstage (in einem Jahr).
Sobald du alle oben genannten Punkte herausgefunden hast, verwende die Formel unten, um deinen idealen Satz pro Tag zu berechnen:
(Gewünschtes Jahresgehalt + jährliche Geschäftsausgaben) / (Anzahl der Arbeitstage pro Jahr) = Tagessatz
Angenommen, dein gewünschtes Jahresgehalt beträgt 50.000 $, und deine jährlichen Ausgaben belaufen sich auf 35.000 $. Wir sagen auch, du arbeitest 260 Tage pro Jahr (ohne Wochenenden). In diesem Fall berechnest du deinen Tagessatz wie folgt:
(50.000 $ +35.000 $) / 260 = 85.000 $ / 260 = ein Tagessatz von 327 $
Hinweis: Das Beispiel oben basiert auf der Annahme, dass du 260 Tage pro Jahr arbeitest (52 Wochen/Jahr) x 5 Tage/Woche = 260 Tage/Jahr. Um deinen Tagessatz genauer zu bestimmen, musst du die Gesamtzahl der Tage, die du pro Jahr frei nimmst, berücksichtigen.
Wie kommunzierst du deinen Stundensatz höflich?
Um deinen Stundenlohn höflich mitzuteilen, solltest du ihn direkt nennen, aber auch kurz erklären, was dein Satz abdeckt (z. B. „Mein Satz basiert auf meiner Zeit, meiner Expertise und der Qualität meiner Arbeit.“). Auf diese Weise präsentierst du deinen Satz als faire Widerspiegelung des von dir gebotenen Werts.
Du kannst auch etwas sagen wie „Mein Standardsatz beträgt [dein Satz], aber ich bespreche ihn gerne und passe ihn möglicherweise an die spezifischen Projektanforderungen an.“, um Flexibilität auszudrücken.
🎓 Einblicke in den durchschnittlichen Stundenlohn (2025): Freelancer und Berater
Nutze Clockify, um deine Einnahmen genau zu berechnen
Nachdem du deinen Stundenlohn bestimmt hast, wie genau kannst du deine Einnahmen berechnen und die Zahlungsinformationen an deinen Kunden übermitteln?
Probiere Clockify aus — ein leistungsstarker Zeiterfasser, mit dem du Stundenlöhne festlegen, abrechenbare Stunden entsprechend diesen Sätzen verfolgen und Kundenrechnungen basierend auf der erfassten Zeit erstellen kannst.
Sobald du dein Clockify-Konto erstellt hast, kannst du:
- Deine Projekte und Aufgaben einrichten,
- Stundenlöhne definieren,
- Die für deine Projekte und Aufgaben aufgewendete Zeit über den Timer oder die Arbeitszeittabellen von Clockify erfassen und
- Deine Zeiteinträge als abrechenbar markieren, um eine einfache und effiziente Erfassung der abrechenbaren Zeit zu gewährleisten.
Um die Zeit über den Clockify-Timer zu erfassen, wähle die Option Zeiterfasser aus der Seitenleiste in Clockify, gib ein, woran du arbeitest, und wähle das Projekt aus. Um deinen Zeiteintrag als abrechenbar zu markieren, klicke auf das Dollarzeichen neben der Schaltfläche Start/Stopp. Starte abschließend den Timer, um mit der Zeiterfassung zu beginnen. Sobald du mit der Arbeit fertig bist, stoppe einfach den Timer.
Clockify bietet auch eine Rechnungsstellungsfunktion, mit der du Rechnungen basierend auf der erfassten abrechenbaren Zeit erstellen und an deine Kunden senden kannst.
So kannst du eine Rechnung in Clockify erstellen:
- Wähle die Option Rechnungen aus der Seitenleiste,
- Klicke auf Rechnung erstellen,
- Wähle einen Kunden aus und fülle die erforderlichen Felder aus,
- Klicke auf Erstellen, und
- Lade die PDF-Version herunter und sende sie an deinen Kunden.
Das Fazit: Du wirst dir nie wieder Sorgen um die Berechnung der Arbeitskosten machen.
Egal, ob du Freiberufler oder Arbeitgeber bist, der eine genaue Gehaltsabrechnung erstellen möchte, Clockify erledigt die ganze schwere Arbeit für dich.
Und, wenn du die Produktivität deiner Mitarbeiter steigern möchtest, schau dir das CAKE.com’s Bundle an!